Navigation und Service
[Alt + 0] - Zur Startseite
[Alt + 3] - Zur Suche
[Alt + 4] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 5] - Zur Subnavigation
[Alt + 6] - Zum Inhalt
[Alt + 7] - Kontakt
Quicklinks
Verwaltung
Dienststellen
Bezirkshauptmannschaften
Themen
Politik
Kontakt
Verwaltung
Dienststellen
Bezirkshauptmannschaften
Themen
Politik
Kontakt
Suche
Suchen
Menü einblenden
Misch mit!
Mitmischen vor Ort
Mitmischen im Landhaus
Mitmischen in Graz
Jugendlandtag 2023
Planspiel Demokratie-Bausteine
Mitmischen Gemeindeebene
Politikwissen
Politik-ABC
Landespolitik
Noch Fragen?
Nachlese
Über uns
Kontakt
Politik-ABC
Landespolitik
Noch Fragen?
Mitmischen
Politikwissen
Politik-ABC
Mitmischen
Politikwissen
Politik-ABC
Politik-ABC
Landespolitik
Noch Fragen?
B
18
Treffer
Beitrag 1–18
1
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit beschreibt die Zugänglichkeit und Benutzbarkeit von Gebäuden, Informationen, Gegenständen, Medien und Einrichtungen.
Beteiligung - Partizipation
Partizipieren kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "mitwirken", "beteiligen", "mitbestimmen" und "einbeziehen".
Partizipation ist ein wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung von demokratischen Prozessen. Für eine moderne Zivilgesellschaft ist die Teilhabe an politischen Prozessen ein wichtiger Faktor.
Briefwahl
Die Briefwahl ist die Möglichkeit der Stimmabgabe per Post, die seit kurzer Zeit auch in der Steiermark erlaubt ist. Man müsste demnach nicht mehr unbedingt am Wahltag ins Wahllokal um seine Stimme abzugeben
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gibt an, wie viele Güter und Dienstleistungen in einem Jahr in einem Staat hergestellt werden. In Österreich sind das 349,34 Mrd. Euro (Stand: 2016, Quelle: Statistik Austria) und in Deutschland 3.134 Mrd.
Budget
Mit dem Begriff Budget bezeichnet man die für einen bestimmten Zeitraum geplanten Einnahmen und Ausgaben eines Landes, also seine finanziellen Mittel. So ist die steiermärkische Landesregierung durch die Verfassung verpflichtet, dem Landtag spätestens 8 Wochen vor Ablauf des Finanzjahres den Voranschlag aller Einnahmen und Ausgaben für das kommende oder die beiden kommenden Jahre vorzulegen.
Bundeskanzler/Bundeskanzlerin
Der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin (dieses Amt wurde in Österreich erst einmal von einer Frau bekleidet) ist der*die Vorsitzende der Bundesregierung. Meist waren die Bundeskanzler*innen Mitglied jener Partei des Nationalrates, die die meisten Mandate hatte (eine Ausnahme waren z.B.
Bundesminister/Bundesministerin
Welche Aufgaben hat ein/e Bundesminister*in?
Bundespräsident/Bundespräsidentin
Der/die BundespräsidentIn ist das Staatsoberhaupt der Republik Österreich, d.h., er oder sie steht an der Spitze des Landes. BundespräsidentInnen werden alle sechs Jahre direkt gewählt, eine Person kann nur einmal wiedergewählt werden.
Bundesrat
Der Bundesrat ist - neben dem Nationalrat - die zweite Kammer des Parlaments. Der Bundesrat hat aber deutlich weniger Macht als der Nationalrat, deshalb spricht man von einem „unechten Zweikammernsystem".
Bundesregierung
Die Bundesregierung ist das oberste Organ der Exekutive. Mitglieder der Bundesregierung sind: BundeskanzlerIn, VizekanzlerIn; BundesministerInnen und StaatssekretärInnen. Sie handeln als gemeinsames Organ, und die Beschlüsse der Bundesregierung sind einstimmig, d.h., ein Vorschlag wird nur dann umgesetzt, wenn auch alle zustimmen.
Bundesverfassung
In der Verfassung sind die grundlegenden Regeln über Organisation, Gliederung und Machtverteilung eines Landes/Staates festgelegt bzw. die wichtigsten Rechte und Pflichten seiner BürgerInnen angeführt. Dementsprechend gehören dazu nicht nur jene Regeln, die im B-VG (=Bundesverfassungsgesetz) zusammengefasst sind, sondern auch alle in anderen Gesetzen verstreuten Verfassungsbestimmungen.
Bürger/Bürgerin = Staatsbürger/in
Jeder Mensch ist BürgerIn mit gleichen Rechten und Pflichten. Sehr oft wird dafür auch die Bezeichnung StaatsbürgerIn verwendet. Alle StaatsbürgerInnen der EU-Mitgliedsländer werden als EU-BürgerInnen bezeichnet.
BürgerInneninitiative
Eine BürgerInneninitiative ist der Zusammenschluss mehrerer Personen zur Verhinderung oder Durchsetzung bestimmter Ziele.
Soll z.B. in einem Ort ein bestimmtes Bauvorhaben durchgeführt werden und mehrere Personen sind dagegen, so können sie eine BürgerInneninitiative gründen und gemeinsam gegen dieses Vorhaben auftreten.
BürgerInnenliste= WählerInnengruppe
Eine WählerInnengruppe ist eine Gemeinschaft, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu haben. Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss engagierter BürgerInnen zur Kandidatur bei Wahlen.
BürgerInnenrecht
Ein BürgerInnenrecht ist ein gesetzliches Recht, das ein Staat oder eine vergleichbare Einrichtung den Mitgliedern seines Staatsvolkes (seinen BürgerInnen) zugesteht. Zu den BürgerInnenrechten in einer Demokratie gehören beispielsweise das Wahlrecht und alle anderen Grundrechte, die nicht Menschenrechte sind (welche nicht nur auf die BürgerInnen eines Staates zu beziehen sind).
Bürgermeister/Bürgermeisterin
BürgermeisterInnen sind die politischen Spitzen der Gemeinden. Sie leiten den Gemeindevorstand und führen den Vorsitz bei den Sitzungen des Gemeinderates. In sechs Bundesländern werden die BürgermeisterInnen direkt gewählt (Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg).
BZÖ= Bündnis Zukunft Österreich
Siehe Politische Partei.
Grazer Burg
Seit 1922 Amtssitz der Landeshauptfrau/des Landeshauptmanns der Steiermark, deren Amtssitz davor im Landhaus (Herrengasse) war. Sie wurde 1438 - 1452 erbaut und liegt im Nordosten der Stadt, nahe des Grazer Doms. Vom ursprünglichen Bauwerk ist nur mehr der Teil neben dem Burgtor erhalten, der sogenannte Karlstrakt, der im Zweiten Weltkrieg schwer von Bomben getroffen wurde.
18
Treffer
Beitrag 1–18
1
Sitemap aufklappen
RSS Feed des Referates Kommunikation Land Steiermark
Instagram Land Steiermark
Youtube Land Steiermark
Twitter Land Steiermark
Facebook Land Steiermark
Um die auf dieser Seite angebotene Sitemap zu nutzen, benötigen Sie JavaScript.
Alternativer Link:
Sitemap
Bildergalerie
‹
›
×