Gewerkschaften
Eine Gewerkschaft vertritt die Interessen von (meist unselbstständig) Beschäftigten. Wenn z.B. Löhne verhandelt werden, sitzen Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft mit Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an einem Tisch und überlegen gemeinsam, ob und um wie viel die Löhne angehoben werden können.
Wenn es in einem Betrieb zu Kündigungen kommt, so werden ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaft von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Verhandlungen beigezogen.
Die Gewerkschaften in Österreich sind im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) organisiert. Das ist ein Verband von vielen Einzelgewerkschaften. So gibt es eine für den öffentlichen Dienst, eine Gewerkschaft der Privatangestellten oder eine für die Gemeindebediensteten. Etwa 1,2 Millionen Menschen sind in Österreich Mitglieder des ÖGB.
Der ÖGB ist überparteilich, d.h., es sind im ÖGB unterschiedliche politische Richtungen vertreten. Die beiden größten Gruppen sind die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter) und die FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafter).
Es gibt auch europäische und internationale Gewerkschaftsorganisationen (ETUC - European Trade Union Confederation und ITUC - International Trade Union Confederation), deren Anliegen es ist, bessere Bedingungen in einer Arbeitswelt zu schaffen, die durch zunehmende Globalisierung geprägt ist.
Quelle: www.politik-lexikon.at, 08.01.2025