EU Fragen zu Jugendbeschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit
Die Europäische Union hat sich mit Jugendvertretungen in drei Jugendkonferenzen mit der Jugendbeschäftigung bzw. Jugendarbeitslosigkeit befasst. Nun soll in einem Fragenkatalog herausgefunden werden, inwiefern junge Menschen Möglichkeiten sehen, die Situation des Arbeitsmarktes in Europa zu verbessern.
Wir bitten daher, euch zu folgenden Fragen Antworten zu möglichen Maßnahmen zu überlegen und diese per E-Mail an christian.koch@stmk.gv.at bis 05. August 2010 zu senden.
Die von euch hinzugefügten Antworten (Ideen, Lösungsvorschläge, Meinungen) werden als allgemeine Basis für die weitere Diskussionen auf EU-Ebene dienen und dabei helfen, die Chancen für junge Menschen am Arbeitsmarkt in Europa zu verbessern. Wir danken für eure Mitarbeit!!
a) Wie könnte man Informationen, Beratung und Unterstützung verbessern, um jungen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt als Arbeitnehmer/in oder als Unternehmer/in zu erleichtern?
b) Wie kann man die Anerkennung jener Kompetenzen sichern, die durch non-formale Bildung (soft skills bzw. Fähigkeiten und Kenntnisse, die man „nebenbei" erfährt oder lernt) oder durch Erfahrung auf Reisen erlangt wurden?
c) Wie kann man junge Leute davor schützen, in prekäre Situationen zu geraten und ihren Zugang zu sozialer Sicherheit bzw. zum sozialem Netz gewährleisten?
d) Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um einen leichten Übergang von der Ausbildung zum Arbeitsmarkt zu sichern, unter z.B. Einbeziehung von Praktika und ähnlichem?
e) Wie kann man Diskriminierung beim Einstieg von qualitativen Jobs bekämpfen/vermeiden? Durch Unterstützungsmaßnahmen und Informationsleistungen?
f) Wie kann die Teilnahme junger Leute am sozialen Dialog garantiert werden?
g) Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die Vereinbarung von Privat- und Arbeitsleben besser zu ermöglichen?