3. Kindergemeinderatstreffen in Graz
„Aktiv Schritte setzen zum Schutz unserer Umwelt“


Am Samstag, dem 24. April 2010, haben sich die Kindergemeinderäte und Kindergemeinderätinnen der Steiermark in Graz getroffen. Über 50 Kinder aus den Städten Graz, Judenburg, Kapfenberg und Knittelfeld verbrachten einen gemeinsamen Tag, der unter dem Motto "Aktiv Schritte setzen zum Schutz unserer Umwelt" stand.
Das Thema des heurigen Treffens war die Umwelt und deren Schutz. Die Kinder tauschten sich über ihre durchgeführten Projekte und Aktivitäten aus und entwickelten neue Ideen. Die Stadtgemeinde Graz war Gastgeberin der Veranstaltung. Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg begrüßte die Kinder und freute sich, dass so viele am Treffen teilnahmen.
Wichtig für die Kinder ist es, in einer sauberen Umwelt zu leben. Wie diese zu schützen ist, ist ihnen sehr klar. Durch Mülltrennung, weniger Autos in den Städten oder auch das Verringern des Wasserverbrauchs: "Während des Zähneputzens das Wasser abdrehen". Einem Buben war es sehr wichtig, dass "auf nichterneuerbare Energie und Atomenergie verzichtet wird".
Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung wurden ebenso thematisiert wie der ökologische Fußabdruck, zu dem die Kinder schon einiges wussten. Der Theaterworkshop und die praxisorientierten Workshops, wie Lärmmessung und Erneuerbare Energie, ermöglichten den Kindern sich kreativ und praktisch mit nachhaltigen Lösungen zu beschäftigen.
Mit Spiel und Spaß ist es wieder einmal gelungen, Kindern einen Rahmen zu geben und einen wertvollen und wichtigen Beitrag im Sinne der Verbesserung unserer Umwelt zu liefern. Die jungen Kindergemeinderäte und Kindergemeinderätinnen machten folgende Vorschläge: Eine Feinstaub-Demo veranstalten, mehr Pflanzen setzen oder mindestens einen Tag im Jahr festlegen, an dem man nur mit dem Fahrrad fahren darf. Und ein Kind meinte auch, dass "die Politiker und Politikerinnen uns mehr zuhören und uns mehr fragen sollten, ob wir einverstanden sind". Den Kindern ist es ein Anliegen in ihren Heimatgemeinden und -städten Umweltprojekte mitzugestalten und umzusetzen.
Beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, unterstreicht die Forderung, Kinder mit ihren Anliegen ernst zu nehmen und ihnen Mitbestimmungsmöglichkeiten in ihrem Umfeld, in ihrer Gemeinde anzubieten!
Organisiert wurde das 3. Steirische Kindergemeinderatstreffen von beteiligung.st in Kooperation mit den ModeratorInnen der Kindergemeinderäte von Kapfenberg, Knittelfeld und Judenburg sowie des Grazer Kinderparlaments.