Bericht Mitmischen im Landhaus 2024/25

Das war Mitmischen im Landhaus 2024/25 - Politische Bildung zum Erleben
Seit 2009 bietet das Projekt Mitmischen im Landhaus Jugendlichen aus der Steiermark die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben - direkt im Grazer Landhaus, dem Zentrum der Landespolitik. Im Schuljahr 2024/25 nahmen 603 Jugendliche aus 8 Schultypen und 13 Bezirken an insgesamt 28 Werkstätten teil, darunter Politik-, Medien-, Partizipations- und Klima-Politikwerkstätten.
Vielfalt der Werkstattformate und neue Impulse
Je nach gebuchter Werkstatt stehen unterschiedliche politische Aspekte bei Mitmischen im Landhaus im Vordergrund: In der Politikwerkstatt lernen Jugendliche die steirische Landespolitik kennen, besuchen Büros von Regierungsmitgliedern und diskutieren direkt mit Landtagsabgeordneten. Die Partizipationswerkstatt ermöglicht es, demokratische Prozesse durch ein Rollenspiel in einer fiktiven Gemeinde selbst zu erleben - inklusive Wahlkampf, Pressearbeit und Parteiprofilen. In der Medienwerkstatt setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit der Rolle von Medien in der Demokratie auseinander und produzieren eigenen Content für verschiedene Kanäle.
Zusätzlich zu den etablierten Werkstattformaten wurden auch in diesem Jahr weitere Formate erfolgreich umgesetzt. Dadurch konnten neue Impulse gesetzt und bestehende Ansätze sinnvoll ergänzt werden.
Ein besonderes Highlight war die Klima-Politikwerkstatt, die den Dialog zwischen Jugendlichen und Politiker*innen zu Klimaschutzthemen stärkte.
Auch die Kinderrechte-Woche wurde erneut im Rahmen von Mitmischen im Landhaus gefeiert - mit einer Politikwerkstatt, die Kinderrechte in den Fokus rückte.
Feedback als Grundlage für Weiterentwicklung
Dokumentiertes Feedback ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Rückmeldungen von Jugendlichen, Begleitpersonen und dem Moderationsteam sowie Reflexionsgespräche mit den Landtagsklubs liefern wertvolle Hinweise zur Qualität und Wirkung der Werkstätten - und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Formats bei.
Starke Resonanz und nachhaltige Wirkung
Die Rückmeldungen zeigen: Mitmischen im Landhaus ist informativ, spannend und motivierend.
78 % der Jugendlichen bewerteten die Werkstätten mit „sehr gut", auch Lehrkräfte lobten Organisation, Inhalte und Atmosphäre. Die hohe Nachfrage - rund 70 Anmeldungen im Schuljahr 2024/25 - unterstreicht die Relevanz des Projekts.
Ein unverzichtbarer Lernraum für Demokratie
Mitmischen im Landhaus leistet einen zentralen Beitrag zur politischen Bildung in der Steiermark. Denn Demokratie muss gelernt werden - und das gelingt am besten durch eigene Erfahrungen und aktive Beteiligung. Das Projekt eröffnet niedrigschwellige Zugänge zu politischen Prozessen, stärkt das Verständnis für demokratische Strukturen und fördert das Engagement junger Menschen. Es schafft einen wertvollen Raum für Begegnung, Dialog und Wissensaneignung - und macht Demokratie erlebbar.
Mitmischen im Landhaus 2024/25 in Daten und Fakten findest Du
hier
Das Projekt wird von beteiligung.st in Kooperation mit dem Landtag Steiermark und weiteren Partner*innen durchgeführt.




